Akzente: Wildnis

Wer über Wildnis spricht, spricht über Zivilisation. Die Romantiker empfahlen die Nähe zur unberührten Natur, um die Seele zu heilen. Spätere Denker sahen in der Wildnis den Gegner und Feind. Und wir? Wenn ein winziges Virus es vermag, unsere Welt in Katastrophen mittelalterlichen Ausmaßes zu führen – zeigt sich die ungebändigte Natur dann nicht als letzte Antagonistin?

Weitere interessante Hefte

Akzente: Gute Literatur

Wann ist Literatur eigentlich gut? Und was bitte ist das überhaupt, „gut“? Die Akzente machen die große Probe. Sie versammeln einen störrischen, wilden, enthusiastischen Chor von Stimmen dazu, wann und

Weiterlesen

Akzente: Spielräume

Raum- bzw. Hoheitsfragen spielen in den gegenwärtigen Debatten rund um Identitätspolitik, kulturelle Aneignung oder Cancel Culture eine zentrale Rolle. Sie kreisen vielerorts um Ausschlussverfahren. Dem stehen die erweiternden Spielräume der

Weiterlesen

Akzente: Lieder

Das klassische Kunstlied ist ein Zusammenspiel von Dichtung, Gesang und Komposition. Der Lyriker und Essayist Max Czollek geht der Frage nach, auf welche Weise diese Formen heute zusammentreffen: Wie klingt

Weiterlesen
Nach oben scrollen