Akzente präsentiert

Akzente Digital

In Akzente Digital präsentieren wir Ihnen ausgewählte Beiträge von Autorinnen und Autoren – Essays, Rezensionen, literarische Reflexionen und mehr. Entdecken Sie neue Perspektiven und aktuelle Themen aus der Welt der Literatur.

Dein aschenes Haar, Margarethe

VON REGINA SCHLEHECK Immer noch schließt Oma sie in ihr Gebet ein. Zuerst sie. Danach erst unsere Familie. Margarethe kommt immer an erster Stelle. »Du warst sechs damals«, sage ich. »Die ganze Stadt hat getrauert.« Ihr Blick ist verhangen. »Das einzige Mal, dass ich meinen Vater habe weinen sehen.« Ich hasse das Goldene-Blatt-Gesülze. Dabei liest meine Oma gar keine Boulevardpresse. Sie ist so. Kruppianerin. Vorfahren, Verwandte, Nachbarn, die meisten Angehörigen dieses Universums sind bereits verstorben. Leibeigene, die sich für Auserwählte hielten. Ich war mit dem Studium weg aus Essen. Heute ist das eine andere Welt. Meine Oma lebt seit fünfzehn Jahren, seit Opas Tod im Seniorenzentrum am Südwestfriedhof. Die letzte der Familie auf der Höhe. Zu ihrem Neunundneunzigsten hat sie sich einen Ausflug gewünscht. Ich packe ein Bündel Haut und Knochen ins Auto. Sie möchte an der Villa Hügel vorgefahren werden wie eine Herrschaft. Nein, nicht aussteigen. Sitzt, guckt, seufzt.

Weiterlesen »

WIR-machen!

VON SUSE SCHRÖDER Vielleicht ist’s nie genug? Wir entern die Handtücher einer Familie im Schatten. Du sputest sich. Auch dein zweites Kniegelenk ist in deinen Körper hineingewachsen. Du sagst: »Wenn sie zurückkommen, zieh als erstes das Shirt über meinen Bauch und mich dann hoch. Wenn’s nicht gelingt, versuch ich es über den Vierfüßler.« »Klar!«, sage ich. Du lässt dich auf deinen Hintern plumpsen, kippst den Oberkörper nach. »Ich liege«, sagst du und zuppelst dein Shirt nach oben. »Oma«, sage ich, »die Leute sehen Deine linke Brust.« »Haben sie eben was zu sehen«, sagst du und legst auch die andere frei, beide im Büstenhalter gefangen. »Oben ohne machen wir mal mit mehr Publikum auf unserer eigenen Decke.« Wir klatschen ab. Ich liege mit dem Blick stur in den Wolken. du bist immer noch totdas ist jetzt so Mein Großer und ich stecken die Köpfe durch die Tür. Deine runden, rosigen Wangen

Weiterlesen »

Könige auf Zeit: Anthony Powells literarische Roundabouts

VON HUGO BERGHAM Wer einen gleich mehrere Dekaden umfassenden Erziehungs-, Bildungs- und Gesellschaftsroman verfasst, wie Anthony Powell es mit seinem zwölfbändigen A Dance to the Music of Time getan hat, der wird sich mit besonderer Aufmerksamkeit darum kümmern, wie seine Figuren altern. Sie sind – laut dem Titel des 11. Bandes – Temporary Kings, Könige auf Zeit, nur für eine begrenzte Zeit auf dem Gipfel ihres Seins. Shakespeare beschreibt in seinem All the world’s a stage-Monolog in As you like it die sieben Lebensabschnitte durch äußere Merkmale, das »mewling and puking« des Säuglings »in the nurse’s arms«, der Liebhaber »sighing like a furnace«, der Erwachsene »in fair round belly« und der Greis in seiner »youthful hose, weil saved, a world too wide«. Diese strange eventful history kann auch durch innere memento mori, Monologe oder, wie bei Marcel Proust, durch Erinnerungen, die Suche nach dem Vergangenen, erzählt werden. Obwohl Powell viel

Weiterlesen »

Good Girl: Archäologie einer Diskriminierung in fünf Textauszügen

VON PETRA KAPPLER Endlich, die Mail ist geschrieben. Mehrfach Korrektur gelesen. Acht Zeilen nur, doch dafür hat es einen ganzen Nachmittag gebraucht. Immens wichtig: die angemessene Tonlage treffen. Sehr freundlich in der Ansprache, aber klar in der Botschaft. Locker, keinesfalls zu lässig. Seriös, bloß nicht spießig. Visionär. Ich weiß, was Sie brauchen: meine Unterstützung. Die strenge Zensorin, lokalisiert irgendwo im vorderen Cortex, hat die Zweckprosa für präsentabel befunden und freigegeben. Kann so raus! Später, kurz vorm Einschlafen, noch ein Gedanke: Gut gemacht, fleißiges Mädchen! Der Anruf kommt prompt. Na, das ging ja schnell. Echt trivial, die Gleichung der Business-Arithmetik zu lösen, denke ich. Zwischenergebnis: die erste Hürde genommen. Der Rest: ein Kinderspiel. Jetzt kannst du durchstarten mit deiner politischen Arbeit, deinen eigenen Ideen. Hefte raus, Textaufgabe. Wie viele Gedanken darf sich die Feministin über ihr Äußeres beim Auftakttreffen mit dem männlichen Auftraggeber machen? Seit einer dreiviertel Stunde nervt die Frauenbeauftragte

Weiterlesen »

Ein Narr des Glücks auch ich

VON MONIKA BUSCHEY 1. Wenn alles gut geht, wenn gleich am Morgen alles gut gegangen ist – dann ist es gut. Dann ist der Tag – wo nicht gerettete, so doch frei von unbrauchbarer Spannung. Das doch immerhin.     Denn es bringt Mut und Selbstvertrauen, an jedem Tag Geformtes auszusenden. Hinaus in Gottes schöne Welt. Wenngleich die Welt dafür nicht unbedingt sofort Verwendung hat. Es muss zuvor in vielen Schritten Umwandlung geschehen: Ablagern, kompostieren, Rotte. Für Gebende im Augenblick des Gebens ist‘s nicht wichtig. Für sie ist das Gefühl um so viel schöner, wenn‘s nicht gar wild hervor bricht aus der Höhle. Wenn neu Geformtes sich den Raum erobert, und hübsch gemäßigt so den Kreislauf allen Lebens unterstreicht. Befreit verlässt der gut Entlastete den stillen Ort der Tat, recht frei im Bauch und frei im Hirn – die windungsreichen Gegenden des Leibes erlöst von jedem Druck. Endlich vorbei, die Zeit

Weiterlesen »

Das Widderchen

VON FLORIN IRIMIA Als ich noch klein war und unschuldig vor mich hinlebte, am Tage unaufhaltsam mit dem Fahrrad herumfuhr und mir abends die Fernsehserien jener Zeit ansah, entdeckte ich eines Tages auf einem seltener genutzten Weg neben dem Wohnblock einen kleinen Plastikwidder, gelb-schwarz und ungefähr so groß wie eine Nuss. Eine Spielzeugfigur. Ich weiß nicht, wie ich ihn gefunden hatte, denn er lag nicht mitten auf dem Weg, sondern eher irgendwo am Rand, in der Nähe einer Mülltonne, zusammen mit ein paar anderen Spielsachen, die wahrscheinlich jemand hatte loswerden wollen. Ich weiß nicht, was mir durch den Kopf ging, als ich ihn vom Boden aufhob, denn normalerweise machte ich solche Sachen nicht. Ich denke, dass vielleicht die auffälligen Farben der Grund dafür waren, oder die Tatsache, dass ich zunächst nicht genau erkennen konnte, was es war, bis ich nahe genug war, was auch der Moment war, als ich mich

Weiterlesen »
Nach oben scrollen