Akzente: Exil. Steine, Straßen, Städte
- Annika Reich & Mirjam Wittig
- 04.03.2025
»Die Wege, auf denen ich lief, zogen mich groß«, schreibt der syrische Autor Ahmad Katlesh, »Ich rettete viele Straßen, indem ich sie mitnahm«, und thematisiert damit ein Sujet, das sich […]
(...)
Akzente: Monologe
- Monika Buschey
- 23.12.2024
In der Gegenwartsliteratur sind Monologe und Ich-Entwürfe quer durch die Gattungen nachzulesen, unter anderen bei Sibylle Berg, Mirko Bonné, Jon Fosse, Peter Handke, Elfriede Jelinek, Veronique Olmi, Yasmina Reza, Ferdinand […]
(...)
Akzente: Automatensprache
- Claudia Hamm
- 03.06.2024
Was macht Künstliche Intelligenz mit unserer Sprache? Chatbots und Übersetzungssoftware versprechen Texte auf Knopfdruck. Das Doppelheft der Akzente fragt, was Sprache menschlich, intelligent und lebendig macht – und welche Folgen […]
(...)
Akzente: Schweigen
- Daniela Dröscher
- 21.08.2023
Schweigen ist Gold, so wurde uns gesagt. Dabei liegt zwischen der Schönheit einvernehmlicher Ruhe und dem Beschweigen eines Geheimnisses ein himmelweiter Unterschied. Und es klingt anders, ob man schweigt wie […]
(...)
Akzente: Verluste
- Maren Wurster
- 17.04.2023
Verluste sind widersprüchliche Vorgänge, etwas ist abwesend und zugleich gegenwärtig. In unsere Körper ist eine Spur eingeschrieben. Zusammen mit Petra Kappler hat Maren Wurster Autor:innen gebeten, dieser oftmals schmerzhaften Spur […]
(...)
Akzente: Gute Literatur
- Florian Kessler
- 24.10.2022
Wann ist Literatur eigentlich gut? Und was bitte ist das überhaupt, „gut“? Die Akzente machen die große Probe. Sie versammeln einen störrischen, wilden, enthusiastischen Chor von Stimmen dazu, wann und […]
(...)
Akzente: Spielräume
- Dagmar Leupold
- 25.07.2022
Raum- bzw. Hoheitsfragen spielen in den gegenwärtigen Debatten rund um Identitätspolitik, kulturelle Aneignung oder Cancel Culture eine zentrale Rolle. Sie kreisen vielerorts um Ausschlussverfahren. Dem stehen die erweiternden Spielräume der […]
(...)
Akzente: Lieder
- Max Czollek
- 11.04.2022
Das klassische Kunstlied ist ein Zusammenspiel von Dichtung, Gesang und Komposition. Der Lyriker und Essayist Max Czollek geht der Frage nach, auf welche Weise diese Formen heute zusammentreffen: Wie klingt […]
(...)
Akzente: Begegnungen
- Anja Kampmann
- 25.10.2021
Wer schreibt steht unter dem Verdacht, aus der Abgeschiedenheit heraus auf die Welt zu schauen. Gleichzeitig schaffen Autorinnen und Autoren in Geschichten und Poesie Begegnungen, die oft intensiver sind als […]
(...)
Akzente: Körper
- Jo Lendle
- 26.07.2021
Statt am ganzen Körper zu zittern, las ich Zeitungen. Ich hörte Radio. Ich aß zu Mittag, schreibt Colm Tóibín über den Moment, als er zum ersten Mal seine Chemotherapie bekommt. […]
(...)
Akzente: Nachmittags um halb fünf
- Aris Fioretos
- 19.04.2021
Ohne Spiegel können Augen sich nicht selber sehen. Sehen wir uns also immer nur teilweise, in Bruchstücken – hier ein Fuß, da eine Armbeuge? Oder geht der Blick eher nach […]
(...)
Akzente: Wildnis
- Michael Köhlmeier
- 18.11.2020
Wer über Wildnis spricht, spricht über Zivilisation. Die Romantiker empfahlen die Nähe zur unberührten Natur, um die Seele zu heilen. Spätere Denker sahen in der Wildnis den Gegner und Feind. […]
(...)
Akzente: Vom Schreibtisch
- Jo Lendle
- 17.08.2020
Der Schriftsteller, das unbekannte Wesen, kommt aus der Deckung. Autorinnen und Autoren lüften das Geheimnis ihres Schreibens und nehmen die Akzente-Leser mit in ihre Arbeitszimmer. Sie sprechen über die Angst […]
(...)
Akzente: Nostalgie
- Kristof Magnusson
- 27.04.2020
Nostalgie ist à la mode. Das Glück suchen wir nicht in der Zukunft, sondern im Vergangenen: in der Kaffeehaus-Kreideschrift und der Vinylschallplatte, unsere Sehnsucht reicht vom kindheitsseligen Roman zur Pastinakensuppe […]
(...)
Akzente: Briefe an die Täter
- Karen Köhler
- 18.11.2019
Karen Köhler lädt ein zur literarischen Konfrontation: Briefe an den Täter – unter dieser Überschrift verfassen zwölf Autorinnen ihre Nachrichten. Ob fiktiv oder nah an der Wirklichkeit, ob literarisch auserzählt […]
(...)
Akzente: Die Ungeborenen
- Peter Stamm
- 19.08.2019
Jede Schriftstellerin, jeder Schriftsteller trauert um ausgemusterte Figuren: Lebendig begraben in den Schubladen der nicht veröffentlichten Manuskripte, haben sie das Licht der Publikation nie erblickt. Peter Stamm widmet sich diesen […]
(...)
Akzente: Wunder
- Hans Magnus Enzensberger, Theresia Enzensberger
- 13.05.2019
Theresia und Hans Magnus Enzensberger haben Autorinnen und Autoren versammelt, um gemeinsam Wunder aufzuspüren: vielfältig, oft subjektiv, in der Gegenwart und zu allen Zeiten der Menschheitsgeschichte. Vom Alten Testament geht […]
(...)
Akzente: Farben
- Jo Lendle
- 03.12.2018
Von Froschgrün bis Karmesinrot – die Akzente bekennen Farbe: Was sagt die Literatur zu dem, was die Wissenschaft Licht unterschiedlicher Wellenlänge nennt? Das vierfarbig gestaltete Heft versammelt neueste Lyrik und […]
(...)
Akzente: Lebensweisheiten
- Mariana Leky, Jo Lendle
- 24.09.2018
Die Lebensweisheit gehört zu den unterschätzten Gattungen. Als T-Shirt-Spruch abgetan, entfaltet sie bisweilen bleibende aphoristische Kraft. Sie erfüllt einen Anspruch, den Literatur gern von sich weist – hilfreich zu sein. […]
(...)
Akzente: Ordnung
- John Burnside, Jo Lendle
- 18.06.2018
„Die Welt muss nicht in Ordnung gebracht werden; die Welt hat eine ihr innewohnende Ordnung. Es ist an uns, mit dieser Ordnung zu harmonieren“, so Henry Miller 1969. Gibt es […]
(...)
Akzente: Das Böse
- Nora Bossong, Jo Lendle
- 12.03.2018
Das Böse fasziniert und droht, in seiner scheinbar klaren Gegenüberstellung zum Guten verspricht es Orientierung. Doch können wir das eine tatsächlich vom anderen trennen? Gibt es das Böse überhaupt oder […]
(...)
Akzente: Legenden
- Felicitas Hoppe, Jo Lendle
- 04.12.2017
Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe und Jo Lendle bitten Autorinnen und Autoren um Legendenbildung. Vom Leben der Heiligen bis zu Jimi Hendrix in Woodstock ist in der Menschheitsgeschichte vieles legendär gewesen – […]
(...)
Akzente: Schöner Sex
- Navid Kermani, Jo Lendle
- 25.09.2017
Über Sex schreiben Schriftsteller seit jeher. Aber schöner Sex? Was soll das sein? Und wie lässt sich heute ironiefrei darüber schreiben, ohne dass man an „Schöner Wohnen“ denkt? Ein Heft […]
(...)
Akzente: Nachdichten
- Jo Lendle, Jan Wagner
- 09.06.2017
Ein Werkstatt-Heft: Selten treten die Geheimnisse von Poesie so offen zutage wie im Prozess ihrer Nachdichtung. Fünfzehn Lyriker zeigen, welche Gedichte sie gerade übertragen. Jeder stellt das fremdsprachige Original neben […]
(...)
Akzente: Fragen
- Jo Lendle, Tilman Rammstedt
- 13.03.2017
Wo Antworten unscharf werden, bleiben die Fragen. Es gibt gefährliche Fragen und falsche Fragen, manche sind leise, manche brennen angeblich, manche wollen nicht beantwortet werden und manche beantworten sich von […]
(...)
Akzente: Das Tier
- Mirko Bonné, Jo Lendle
- 01.12.2016
Das Tier fasziniert seit ewigen Zeiten, denn Tiere sind zugleich Fremde und Begleiter: Seit Menschen Kunst machen, treten Tiere darin auf. Für eine Ausgabe werden die Akzente daher zum Zoologischen […]
(...)
Akzente: Europa
- Jo Lendle, Robert Menasse
- 26.09.2016
Früher war vieles einfacher. Da war Europa schlicht eine phönizische Königstochter. Und heute? Dieses Sonderheft zeigt Europa als Idee, Kontinent, Geisteshaltung, Heimat, Fremdkörper, Erinnerung. Es vereint Stimmen aus unterschiedlichen Ländern, […]
(...)
Akzente: Ortswechsel
- Jo Lendle, Terézia Mora
- 20.06.2016
Nichts bleibt, wo es war: Ortswechsel gehören zur Literatur, weil sie die Wahrnehmung ebenso verrücken wie die Sprache. Jede Verlagerung hat Folgen, ob als Umzug, als Reise oder als Flucht. […]
(...)
Akzente: Alltag
- Jo Lendle, Raoul Schrott
- 14.03.2016
Die großen Gegenstände sind ebenso Sache der Literatur wie das uns vor Augen Stehende, die Konturen und Kolorite dessen, was zwischen uns und der Welt liegt. Diese Ausgabe der Akzente […]
(...)
Akzente: Witz
- Jo Lendle, Monika Rinck
- 16.12.2015
DER WITZ – eine Schärfe und eine Würze, eine Freude, nein, eine Schräge, auf der das Schwächste oder aber das besonders Starke herabsausen muss. Da ist von Natur aus eine […]
(...)
Akzente: Es gibt Wörter
- Jo Lendle, Herta Müller
- 28.09.2015
Was ist das mit den Wörtern? Gibt es die Wörter oder gibt es nur das, was man erlebt hat? Sind sie immer im Kopf oder nur in den Momenten, in […]
(...)
Akzente: Krieg
- Jan Brandt, Jo Lendle
- 19.06.2015
Wer nach 1945 in Mitteleuropa zur Welt kam, für den war der Krieg ein Phantom. Er fand im Geschichtsbuch statt oder in den Nachrichten aus fernen Ländern. Und mit dem […]
(...)
Akzente: Unmögliches
- Jo Lendle, Clemens Setz
- 27.03.2015
Die Literatur war schon immer ein guter Ort für Unmögliches. Und Schriftsteller haben die Möglichkeiten des Unmöglichen gern genutzt. Was macht unmögliche Texte aus, welche wurden nie gedruckt, welche sind […]
(...)